Episoden

  • Folge #22: Derek Meister

    Grenzenlos phantasievoll und kreativ: Derek Meister arbeitet als Drehbuchautor für das Fernsehen und schreibt Kriminalromane für Jugendliche und Erwachsene. Im Gespräch erzählt er von seinem Weg von Super8 zu Sat1, vom Haareraufen beim kollektiven Drehbuch- und Selbsterkundung beim einsamen Romanschreiben, von Serientätern und globalisierten Geisterphänomenen und davon, was das späte Mittelalter und unsere heutige Zeit […]

    Weiterlesen …


  • Folge #21: Clara Cosima Wolff

    Clara Cosima Wolff ist Lyrikerin, Psychologin und Literaturwissenschaftlerin. Sie promoviert zu Barrierefreiheit und Zugänglichkeit literarischer Texte an der Schnittstelle zwischen Hirnforschung und Lyrik. Ein Gespräch über KI-generierte Käferlisten, lyrische Kreuzworträtsel, überraschende und langweilige ChatBots, den kreativen Ort zwischen Chaos und Regelhaftigkeit und die Lust am experimentellen Umgang mit Sprache – mit der Absicht, sich als […]

    Weiterlesen …


  • Folge #20: Marco Sagurna

    Autor und Herausgeber Marco Sagurna ist ein Netzwerker aus Leidenschaft. Im Gespräch erzählt er von der glücklichen Verbindung zwischen Bildender Kunst und Literatur in Gedichten „ÜberKunst“, von den Früchten seiner Herausgebertätigkeit osteuropäischer Lyrik, von der ostpreußischen Migrationsgeschichte seiner Familie und seinem Einsatz für die deutsch-polnische Verständigung. Aber auch davon, wie es ist, noch spät eine […]

    Weiterlesen …


  • Folge #19: Katharina Peter

    2023 erschien Katharina Peters Roman „Erzählung vom Schweigen“ im Verlag Matthes & Seitz – eine Auseinandersetzung mit der Generation der 68er und ihren Eltern und Kindern. Wir sprechen über die Abgründigkeit des Theaters und Ruhe als Voraussetzung des Prosaschreibens; über Verschwörungserzählungen damals und heute und die Modernität von Leibniz, über beglückendes Wühlen in alten Akten […]

    Weiterlesen …


  • Folge #18: Bert Strebe

    Geschichten erzählen – das ist die große Leidenschaft des Autors und Journalisten Bert Strebe. In seinen Reportagen, Gedichten und fotografischen Porträts geht es ihm stets um das Herstellen von Beziehungen. Wir sprechen über die Unplanbarkeit lyrischer Inspiration, über Erkenntnisse bei Landspaziergängen mit Hund, über ins Tier ausgelagerte Seelen, die ungebrochene Strahlkraft der Märchen und darüber, […]

    Weiterlesen …


  • Folge #17: Nikola Huppertz

    Die erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautorin (Evangelischer Buchpreis 2022) präsentiert u.a. ihren neuen Jugendroman „Für’s Leben zu lang“ (Tulipan 2023). Ein Gespräch über die Voraussetzungen gelingender Jugendliteratur, Verständnisschwierigkeiten im Zusammenleben der Generationen, fehlende Jungs als Helden leiser Geschichten, das Vertrauen ins Unperfekte und den Traum vom Schreiben als Lebensstil. Und darüber, wie es ist, zu zweit […]

    Weiterlesen …


  • Folge #16: Armin Wühle

    Im Mittelpunkt meines Gesprächs mit dem Autor Armin Wühle steht dessen Debütroman „Getriebene“ (S. Marix Verlag/Verlagshaus Römerweg 2021). Eine Geschichte, die auf persönlichen Erfahrungen in den Kriegsgebieten in Bosnien und im syrisch-libanesischen Grenzgebiet basiert. Was kann Politik in literarischen Texten? Wir sprechen über die Herausforderung, sich literarisch differenziert zu Fragen der Gegenwart zu äußern: zu […]

    Weiterlesen …


  • Folge #15: Laura M. Neunast

    Ich spreche mit Laura M. Neunast über ihren Prosaband „Keine Lilien“, der 2022 im re:sonar verlag Hannover erschien. Und wir tauschen uns aus über frühe Literatur auf Abholzetteln, erste Schritte aus der Schublade, Vorteile und Fallstricke des autobiografischen Schreibens, das legitime Bedürfnis, gesehen zu werden, über Depression und Verdrängung nach außen und die befreiende Wirkung […]

    Weiterlesen …


  • Folge #14: Luise F. Pusch

    Sie ist DIE Pionierin der feministischen Sprachkritik und der Frauenbiografieforschung: Prof. Dr. Luise F. Pusch. Ich spreche mit ihr unter anderem über elektrisierende linguistische Aufbrüche in den 70er Jahren und Forschung gegen den Strom, über wütenden Widerstand gegen Spott, Häme und Mittelmäßigkeit an deutschen Unis, über das Deutsche als binäre Geschlechtersprache, über bisherige Erfolge der […]

    Weiterlesen …


  • Folge #13: Ingo Siegner

    Der erfolgreiche Kinderbuchautor und -illustrator Ingo Siegner („Der kleine Drache Kokosnuss“) spricht über Bilderbuchsonntage, gekrönte Häupter bei der Leseförderung, kreatives Stubenhocken, wundersame Begegnungen auf Lesereisen, erwachsene Fans, Wikingerhelme ohne Hörner, das Interesse der Kinder an der Wissenschaft, seine Verwurzelung in der Region, Freud und Leid des Merchandising und seine neue Tierfigur, den Koalabär Archie. Und […]

    Weiterlesen …


  • Folge #12: Selene Mariani

    Anregender Austausch im Vorfrühling: Mit der Autorin Selene Mariani („Ellis“, Wallstein 2022) spreche ich über das Trotzdem der Literatur, die Rettung durch Instagram und Blogs in Corona-Zeiten, über die Mühen der Verlagsfindung und den irritierenden Moment der Veröffentlichung, über Identität und Verwurzelung und die Erotik der Freundschaft, über den Traum von der jüngsten Autorin der […]

    Weiterlesen …


  • Folge #11: Adam Jaromir Opyrchal

    Was ist literarische Resilienz? Der Autor und Verleger Adam Jaromir Opyrchal arbeitet an einem Buch über den japanischen Künstler Hokusai und interessiert sich dabei besonders für den schöpferischen Schaffensprozess. Woraus speist sich unsere kreative Energie? Der Autor spricht über die Faszination der japanischen Kultur, über Durchhaltevermögen beim Schreiben, künstlerisches Wachstum im Alter sowie über Erfolg […]

    Weiterlesen …


  • Folge #10: Hannelies Taschau

    Besuch bei Hannelies Taschau in Hameln. In der Stadtbücherei an der Weser erzählt die Lyrikerin und Prosaautorin vom frühen Wörtersammeln, von ihrer Liebe zum Unscheinbaren und von der Lyrik als ordnendem Faktor in ihrem Leben. Auch ihre entspannte Haltung zum Feminismus und zu den 68ern kommt zur Sprache – ebenso wie ihre Flucht aus der […]

    Weiterlesen …


  • Folge #9: Georg Oswald Cott

    Mit Blick auf die riesigen Rhododendronbüsche in seinem Dichtergarten gibt der 90jährige Georg Oswald Cott Auskunft über Stationen seines langen Lebens und Schreibens. Er erzählt vom kleinen Grenzverkehr an der deutsch-deutschen Grenze, von deutsch-polnischer und deutsch-russischer Verständigung, von folgenreichen Funden in Antiquariaten und von Gedichten, die ein Lächeln kosten. Und darüber, wie seine Lyrik im […]

    Weiterlesen …


  • Folge #8: Caroline Hartge

    Eine Begegnung mit der Lyrikerin und Übersetzerin Caroline Hartge im frühsommerlichen Hinüberschen Garten in Marienwerder – Vogelgezwitscher, summender Westschnellweg. Wir reden über die Erotik englischer und anderer Gärten, über die Möglichkeit der Existenz multidimensionaler Welten hinter der sichtbaren und die Gewissheit eines poetischen Kontinuums, dem sich eine Dichterin anvertrauen kann. Und danken den Beatles und […]

    Weiterlesen …


  • Folge #7: Stefan Heuer

    Mit Stefan Heuer im Sprengel Museum: Der Autor und Collagen-Künstler liebt es, Dinge mit Geschichte zu einer neuen Geschichte zu verbinden – in Wort und Bild. Ein Gespräch über kobaltblaue Wurzelkanäle, das richtige Verhältnis von Input und Output, die weltweit vernetzte Collagen-Community und ihr Vorbild Kurt Schwitters, die glückliche Unberechenbarkeit künstlerischer Zusammenarbeit und die Tatsache, […]

    Weiterlesen …


  • Folge #6: Christiane Freudenstein

    Frühsommerlicher Spaziergang in der lieblichen Hügellandschaft bei Göttingen. Blick auf die Gleichen, Ruf des Kuckucks, Windrauschen. Die Germanistin und Publizistin Christiane Freudenstein berichtet über die mannigfachen Herausforderungen lexikalischer Mammutprojekte, Geselligkeit und Vergnügen beim Networking, Dream-Teams in der literarischen Öffentlichkeit und das unverschämte Glück, mit der Literatur ein Hobby zum Beruf zu haben.

    Weiterlesen …


  • Folge #5: Nicola Bongard

    Ruhetag im Café vor dem Göttinger Kult-Kino Lumière: Mit der Theatermacherin und Autorin Nicola Bongard sinniere ich über theatrale Mikroabenteuer im eigenen Stadtteil, „Ferien im Kopf“, poetische Aufgaben, die per Post kommen, den lustvollen Abschied von der Logik, beglückenden Dilettantismus, linke und rechte Hände beim Schreiben, Vor- und Nachteile von Einzelgängertum und Arbeiten im Kollektiv […]

    Weiterlesen …


  • Folge #4: Luise Rist

    Auf der Hinterbühne im Werkraum des Göttinger Boat People Projekts. Die Autorin, Dramaturgin und Regisseurin Luise Rist spricht über ihre engagierte künstlerische Arbeit mit Geflüchteten, ihre Freundschaft mit Roma-Familien, über Diversität auf dem Theater und subtilen Rassismus in der Sprache sowie über weibliche schwarze Gottheiten und visionäre Zellen, die durch internationale Zusammenarbeit entstehen. Und über […]

    Weiterlesen …


  • Folge #3: Lara Rüter

    Mit Lara Rüter auf der Aussichtsplattform über der Mergelgrube in Misburg. Von Windböen aufgemischte luftige Gespräche über eine frühe Initiation in Natur und Kultur, die Leidenschaft für die Vergangenheit im allgemeinen und die Paläontologie im besonderen, über Textmuster auf Schädeln, poetische Sedimente und die kambrische Explosion in der zeitgenössischen Lyrik. Und über die Frage, ob […]

    Weiterlesen …


  • Folge #2: Ulrich Tietze

    Im Foyer des Henriettenstifts in Hannover gibt der Theologe und Autor Ulrich Tietze Auskunft: über das spannende und herausfordernde Lernfeld der Gefängnisseelsorge, über Theater im Knast und Kabarett in der Kirche, über die Selbsterfahrung in der Stille und die Wüste als pure Poesie, über seine Vision einer Kirche ohne Besserwisserei, über seinen antifaschistischen Großvater Dr. […]

    Weiterlesen …


  • Folge #1: Christine Kappe

    Winterliche Temperaturen am Rand der Hoppenstedtwiese in der hannoverschen Südstadt. Autorin Christine Kappe gibt Auskunft darüber, wie sie die Restnatur in den Städten inspiriert, warum sie die Gruselkomponente der heilen Welt und die Untiefen des Alltags schätzt, welche Verbindungen sie zu KünstlerInnen anderer Kunstformen pflegt, was ihr gesellschaftspolitisches Engagement bedeutet, ob sie in der Corona-Pandemie […]

    Weiterlesen …