
Von und mit Sabine Göttel
In Zusammenarbeit mit und mit Unterstützung der
Volkshochschule Langenhagen (www.vhs-langenhagen.de)
„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen.“ (Jorge Bucay) – Kompetent, kurzweilig und kompakt: Sabine Göttel stellt spannende AutorInnen und wichtige Werke aus allen Epochen der Literaturgeschichte vor – im kommoden Hörformat. Alles, was Sie brauchen, sind 25 Minuten Zeit und – ein offenes Ohr für die Literatur.
Teil eins
Pierre Bost: Ein Sonntag auf dem Lande (1945)
Ein melancholischer und zugleich humorvoller kleiner Roman über ein sommerliches Familientreffen in der französischen Provinz, der mit seiner Atmosphäre, seiner Lebensklugheit und seinem Charme bis heute fasziniert.
Teil zwei
Vicki Baum: Menschen im Hotel (1929)
Ein zeitloses Kaleidoskop des modernen Lebens – aufgefächert von einer faszinierenden Frau und Autorin, deren Karriere einst in Hannover begann.
Teil drei
Gottfried Benn in Hannover (1935-1937)
Einer der bedeutendsten deutschen Dichter verbrachte zwei entscheidende Jahre seines Lebens in Hannover, schrieb auf der Terrasse der Stadthalle seine schönsten Gedichte und ersann im Weinhaus Wolf eine geheimnisvolle Novelle.
Teil vier
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842)
Von wegen leidiger Schulstoff: Die berühmte Novelle der westfälischen Dichterin verblüfft durch kriminalistische Raffinesse, philosophischen Tiefgang und eine höchst moderne Erzählweise.
Teil fünf
Franz Kafka: Der Process
Absurd und geheimnisvoll – so präsentiert sich Franz Kafkas Romanfragment „Der Process“ beim ersten Lesen. Grund genug, ein wenig Licht in die literarisch meisterhaft gestalteten Abgründe des Alltäglichen zu bringen.
Teil sechs
Irmgard Keun: Kind aller Länder (1938)
Eine Familie in den Wirren der Flucht vor den Nationalsozialisten: Mit großer Einfühlungsgabe, zartem Humor und schneidender Ironie erzählt dieser ungewöhnliche Roman vom Erwachsenwerden und Erwachsensein in schweren Zeiten.