Coming soon
Autor: Master
Folge #13: Ingo Siegner

Der erfolgreiche Kinderbuchautor und -illustrator Ingo Siegner („Der kleine Drache Kokosnuss“) spricht über Bilderbuchsonntage, gekrönte Häupter bei der Leseförderung, kreatives Stubenhocken, wundersame Begegnungen auf Lesereisen, erwachsene Fans, Wikingerhelme ohne Hörner, das Interesse der Kinder an der Wissenschaft, seine Verwurzelung in der Region, Freud und Leid des Merchandising und seine neue Tierfigur, den Koalabär Archie. Und gesteht zum Schluss, dass er gerne Geschichten über einen kleinen Jungen mit Superkräften zeichnen würde.
Folge #12: Selene Mariani

Anregender Austausch im Vorfrühling: Mit der Autorin Selene Mariani („Ellis“, Wallstein 2022) spreche ich über das Trotzdem der Literatur, die Rettung durch Instagram und Blogs in Corona-Zeiten, über die Mühen der Verlagsfindung und den irritierenden Moment der Veröffentlichung, über Identität und Verwurzelung und die Erotik der Freundschaft, über den Traum von der jüngsten Autorin der Welt und eine motivierende Deutschlehrerin. Und darüber, dass das Schreiben der beste Weg ist, um im Augenblick anzukommen.
Folge #11: Adam Jaromir Opyrchal

Was ist literarische Resilienz? Der Autor und Verleger Adam Jaromir Opyrchal arbeitet an einem Buch über den japanischen Künstler Hokusai und interessiert sich dabei besonders für den schöpferischen Schaffensprozess. Woraus speist sich unsere kreative Energie? Der Autor spricht über die Faszination der japanischen Kultur, über Durchhaltevermögen beim Schreiben, künstlerisches Wachstum im Alter sowie über Erfolg und Scheitern seines Kleinverlags. Und über das linke Auge des Daruma.
Folge #10: Hannelies Taschau

Besuch bei Hannelies Taschau in Hameln. In der Stadtbücherei an der Weser erzählt die Lyrikerin und Prosaautorin vom frühen Wörtersammeln, von ihrer Liebe zum Unscheinbaren und von der Lyrik als ordnendem Faktor in ihrem Leben. Auch ihre entspannte Haltung zum Feminismus und zu den 68ern kommt zur Sprache – ebenso wie ihre Flucht aus der Vereinnahmung durch den Ruhm. Ihr Motto bis heute: „Man muss aufhören sich essen zu lassen, wenn man am besten schmeckt“ (Nietzsche).
Folge #9: Georg Oswald Cott

Mit Blick auf die riesigen Rhododendronbüsche in seinem Dichtergarten gibt der 90jährige Georg Oswald Cott Auskunft über Stationen seines langen Lebens und Schreibens. Er erzählt vom kleinen Grenzverkehr an der deutsch-deutschen Grenze, von deutsch-polnischer und deutsch-russischer Verständigung, von folgenreichen Funden in Antiquariaten und von Gedichten, die ein Lächeln kosten. Und darüber, wie seine Lyrik im Gehen auf dem hauseigenen Poetenweg entsteht. – Anmerkung auf Wunsch des Autors: Georg Oswald Cotts belarussische Übersetzerin ist Jelena Semjonowa.
Folge #5: Nicola Bongard
Coming soon